Diskussionsveranstaltung am 27.04.22 um 19:00 Uhr im Z

 

"Die Krise und die Lage der Arbeiterklasse"

mit Rainer Perschewski

 

Die aktuelle Inflationsrate von 7,5 % wird auch zweistellig werden können, sagte einer der "Wirtschaftsweisen". Die bisherigen Tarifabschlüsse der Druckindustrie, Medien, Versicherungen und der öffentlichen Banken bedeuten einen kräftigen Reallohnverlust. Auch beim Tarifabschluss in der Chemie- und Pharmaindustrie, in der Milliarden gescheffelt werden, scheint die Losung "Gürtel enger schnallen für den Sieg" angekommen zu sein: Wegen des Krieges gibt es eine einmalige "Brückenzahlung" von 1400 Euro. Für die Beschäftigten im Sozial- und Erziehungsdienst und den Uni-Kliniken in NRW wurde noch kein Burgfrieden ausgerufen. Hier stehen die Zeichen eher auf Arbeitskampf.

 

Das Hochrüstungspaket der Bundesregierung wird von den meisten Gewerkschaftsführungen nicht nur akzeptiert, sondern auch als nötig empfunden. Dieses Geld wird in den Krankenhäusern, den Kitas, in der Bildung, im ÖPNV und beim Klimaschutz fehlen. Hier könnten sich Ansatzpunkte für einen gemeinsamen Kampf der Friedens- und der Gewerkschaftsbewegung ergeben.

 

 

 

 

Rainer Perschewski

Rainer Perschewski,

 

DKP, im Sekretariat des Parteivorstands verantwortlich für "Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit".

Mitglied der EVG (Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft), Mitglied des Bundesvorstands.

Druckversion | Sitemap
© DKP Dortmund