Veranstaltungsankündigung

China – die neue Nummer eins?


Chinas sozial-ökonomische Entwicklung und die Auswirkungen auf die globalen Machtkonstellationen

Referent: Wolfram Elsner
Moderation: Klaus Wagener

Termin: 12.03.2021 - 18 Uhr

 

Die Veranstaltung findet in digitaler Form statt

Zu den Teilnahmemöglichkeiten am Ende dieser Ankündigung
 

Heute führt kein Weg mehr an China vorbei. Ob in der Weltpolitik bzw. Geostrategie, bei technischen Entwicklungen, aber auch ganz alltäglichen Fragestellungen, China sitzt überall mit am Tisch. Der ökonomische Aufstieg und sein eigenständiger, zunehmend selbstbewussterer Weg waren bereits Grund genug, um das Land in den Fokus US-amerikanischer "Sicherheitsstrategien" zu rücken. In der EU macht sich das widerspruchsvolle Verhältnis zwischen wirtschaftlicher Kooperation sowie Abhängigkeit einerseits und Konkurrenz andererseits vor allem in Richtung zunehmender Feindseligkeit Luft. China ist nicht nur ökonomisch die Nr. 1 geworden, es ist auch zum neuen Hauptfeind des Westens erklärt worden. Und das ist nicht nur ökonomisch, sondern wie die Flugzeugträger in der Südchinesischen See zeigen, auch militärisch gemeint.
 

Entsprechend interessengeleitet gestaltet sich hierzulande auch die Berichterstattung über China. Umso wichtiger ist es für alle fortschrittlich gesinnten Kräfte, sich mit den Realitäten des Landes und seiner objektiven Rolle in der Welt zu befassen. Wie sah und sieht die soziale, politische, ökonomische und ökologische Entwicklung des Landes tatsächlich aus? Was ist für die Zukunft zu erwarten und welche Rolle nimmt China in den internationalen Beziehungen ein? Die Beantwortung dieser Fragen führt sicherlich auch all jene näher ans Ziel, die es nach Klärung drängt, ob China sozialistisch sei oder es zumindest werden könne/wolle.

Als Referent und Diskussionspartner konnten wir Wolfram Elsner gewinnen. Wolfram Elsner ist Professer für Volkswirtschaftslehre an > der Uni Bremen und war Leiter am Bremer Landesinstitut für Wirtschaftsforschung. Seit 2015 ist er zudem als Gastprofessor an der School of Economics, Jilin Univ., Changchun, China tätig. Er hat sich bereits in zahlreichen Artikeln und Vorträgen mit der Thematik befasst, von denen wir zwei Publikationen an dieser Stelle hervorheben wollen:

"Das chinesische Jahrhundert. Die neue Nummer eins ist anders", erschienen Anfang 2020 im Westendverlag,
und das in Kürze im PapyRossa Verlag neu erscheinende Buch "Die Zeitenwende. China, USA und Europa 'nach Corona'"

Teilnahmemöglichkeiten:
A) An der Diskussion direkt teilnehmen:

Die Veranstaltung findet als Zoom-Konferenz statt. Wer mitdiskutieren will, kann sich dieser zuschalten. In diesem Fall bitten wir um Anmeldung unter: anmeldung-dkp-ddorf@mail.de Ihr bekommt dann die Zugangsdaten zugeschickt.

B) Der Diskussion live bei Youtube folgen:
Darüber hinaus kann die Veranstaltung live bei youtube verfolgt werden. Dazu bedarf es keiner Anmeldung etc. Mit Hilfe des nachstehenden Links kann man die Veranstaltung direkt live verfolgen:
https://youtu.be/vxnrVNj2inQ <https://youtu.be/vxnrVNj2inQ>
Die Veranstaltung wird von der DKP Düsseldorf in Kooperation mit der DKP Dortmund ausgerichtet.

Druckversion | Sitemap
© DKP Dortmund